Roboter gegen Lebensmittelverschwendung

Gegen Lebensmittelverschwendung soll das neue Robotersystem Bakisto helfen, denn dieser berechnet mithilfe von künstlicher Intelligenz, wie viele Brötchen, Croissants oder „Teilchen“ im Tagesverlauf voraussichtlich nachgefragt werden. Er bereitet die Backwaren auch vor und holt sie zur richtigen Zeit aus dem Ofen. Die Verkaufsmengen sind nämlich stark abhängig vom Wetter, von Schulferien oder Veranstaltungen, wobei das Robotersystem diese Ereignisse berücksichtigt und dann die entsprechenden Mengen backt. Das bedeute weniger Stress für die Beschäftigten, weil sie nicht ständig die Auslagen und Öfen im Auge behalten müssen.

Das System Bakisto besteht aus drei miteinander vernetzten Systemen: Einem kollaborierenden Roboter (Cobot) von Fanuc, Wanzls smartem Backwarenpräsenter „Bakeoff i“ mit KI und dem netzwerkfähigen Backofen „Dibas blue2“ mit automatischem Be- und Entladesystem Traymotion von Wiesheu.

Die künstliche Intelligenz im Präsenter errechnet auf historischen Daten basierend sowie dem aktuellen Bestand, wann wie viele Backwaren benötigt werden und gibt diese Information in das System ein. Der Cobot holt die entsprechend mit Tiefkühl-Backwaren bestückten Backbleche aus der Kühlung und schiebt diese in den Transportwagen, der auf Schienen vor dem vorgeheizten Ofen platziert wird. Das Beladungssystem Traymotion zieht die beladenen Bleche für den Backvorgang ein. Nach dem Backen werden die Backbleche wieder zurück in den Transportwagen geschoben, der zur Seite gefahren wird. So können die Backwaren abkühlen und es gibt Platz für die nächste Produktion. Anschließend befüllt der Cobot die vorgegebenen Fächer des „Bakeoff i“ mit den fertig gebackenen und abgekühlten Backwaren. Dabei wird die künstliche Intelligenz mit neuen Daten gefüttert und der Prozess wird fortlaufend den Umständen entsprechend optimiert.

Quelle

Pressemitteilung von Fanuc vom 29. März 2023.
WWW: https://www.fanuc.eu/de/de/wer-wir-sind/news-and-events/de-roboter-backerei-03-2023

Kollaborative Roboter

Viele repetitive Aufgaben können von industriellen Robotern erledigt werden, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten und die Expertise gezielt einzusetzen. Durch die Verwendung von kollaborativen Robotern können bauliche Trennungen wie Schutzzäune vermieden und somit eine Koexistenz und Kooperation ermöglicht werden.

Die Programmierung der Roboter ist mit etwas Grundlagenwissen und Training schnell und einfach erledigt und benötigt zu meist keine Spezialistinnen bzw. Spezialisten. In Workshop können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch selbst ohne Programmierkenntnisse einen praxisorientierten Einstieg in das Thema erhalten.

Dabei wird zu Beginn eine Einführung in die industrielle Robotik, Bewegungsprogrammierung sowie die Anforderungen an kollaborative Robotik gegeben. Im Anschluss wird das Erlernte praktisch zunächst in der Simulation und anschließend an dem realen Roboter getestet und angewendet.

Aus der Ankündigung eines einschlägigen Workshops.

Künstliche Intelligenz im Tourismus

Auch die Reisebranche bzw. der Touris,us beschäftigt sich derzeit mit den Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz bietetn. Schon jetzt kommen intelligente Computerprogramme und Maschinen in der Touristik an vielen Stellen zum Einsatz, etwa empfehlen sie auf Reiseportalen personalisierte Angebote, planen Touren oder Ausflugsrouten, sagen die touristische Nachfrage und Stornierungen vorher oder beantworten als Chatbots Anfragen von Kundinnen und Kunden.

In den letzten Jahren hat daher die Praxistauglichkeit von KI-Anwendungen im Tourismus stark zugenommen, jedoch ist der Grad an Intelligenz der Systeme durchaus unterschiedlich und je nach Einsatzgebiet unterscheidet sich auch die Leistungsfähigkeit der Dienste. Schon wer eine Reise über eine Onlineplattform bucht, wird dabei meist von der künstlichen Intelligenz unterstützt, denn so sortiert das System aus den Millionen Unterkünften weltweit für die Nutzerin oder den Nutzer relevante Einträge vor, denn Kundinnen und Kunden wären ansonsten von der Fülle der Angebote überfordert.

Auch viele Angaben auf einer Website wie die Nähe einer Unterkunft zum Stadtzentrum, Filteroptionen, alternative Buchungszeiträume oder ähnliche Angebote werden durch die KI unterstützt. Bei den Kundenbewertungen kommt die künstliche Intelligenz ebenfalls zum Einsatz und filtert aus den Rezensionen auf der Seite zentrale Begriffe heraus, die sie in übersichtliche Schlagworte übersetzt.

Intelligente Systeme, die Reiserouten mit verschiedenen Verkehrsmitteln planen. Erste Anwendungen gibt es außerdem im Bereich der Besucherlenkung, denn Venedig etwa sammelt über Kameras und Mobilfunkdaten Informationen über Gäste, um Besucherströme in der Stadt zu koordinieren. So kann das Erlebnis vor Ort für die Besucherinnen und Besucher verbessert werden und gleichzeitig die Umwelt vor negativen Auswirkungen des Massentourismus geschützt werden. Derzeit gibt es Pilotprojekte, in denen die KI die Besucherzahlen für Attraktionen aufgrund von Daten wie Wetter, Wochentag und Uhrzeit prognostiziert und dann die Eintrittspreise entsprechend reduziert oder erhöht, um das Gästeaufkommen zu steuern.

Literatur

Ziegler, L. (2023). Künstliche Intelligenz: So verändert sie das Reisen.
WWW: https://www.rnd.de/reise/wie-kuenstliche-intelligenz-das-reisen-veraendert-nachhaltiger-tourismus-dank-ki-IVBJCI4ZIZBITJZQJCXD3SBIZE.html (23-03-22)

Farmbot für eine Hochbeet

In der Waldschule Hagen kümmert sich ein um ein neues Gemüsebeet, denn die Waldschüler in Hagen errichten heuer ein neues Hochbeet. Nach den Sommerferien wird sich ein Roboter um die Pflanzen kümmern. Die neue Technik in dem 200.000-Euro-Projekt soll den Unterricht in mehreren Fächern revolutionieren.

Dafür wird ein Farmbot im Sommer auch in der Waldschule Hagen errichtet. Der Roboter wurde von Studenten aus Kalifornien entwickelt. Ein Farmbot ist ein automatisierter landwirtschaftlicher Roboter, der entwickelt wurde, um die Prozesse der Pflanzenzucht und -pflege zu automatisieren. Er kann verschiedene Aufgaben wie das Pflanzen von Samen, Bewässerung, Düngung, Unkrautbekämpfung und Ernte durchführen. Ein Farmbot ist in der Regel mit verschiedenen Sensoren und Werkzeugen ausgestattet, wie z.B. Kameras, GPS, Saatgutspender, Sprinkler und Greifern. Diese Geräte ermöglichen es ihm, präzise und effizient zu arbeiten, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern und die Ernte zu maximieren. Farmbots können nicht nur eine vielversprechende Lösung für die Landwirtschaft sein sonder etwa auch für die Betreuung eines Hochbets, da sie die Effizienz und Produktivität verbessern, indem sie die menschliche Arbeitskraft reduzieren und gleichzeitig den Einsatz von Chemikalien verringern. Außerdem können sie dazu beitragen, den Anbau von Pflanzen in städtischen Gebieten und anderen Orten zu ermöglichen, wo herkömmliche landwirtschaftliche Methoden nicht möglich sind.

Die Grenzen künstlicher Intelligenz

Menschliche Gehirne sind bei der Verarbeitung einfacher Informationen, wie z. B. beim Rechnen, langsamer als Maschinen, aber bei der Verarbeitung komplexer Informationen sind sie den Maschinen weit überlegen, da Gehirne besser mit wenigen und/oder unsicheren Daten umgehen können. Das liegt daran, dass Gehirne sowohl sequentielle als auch parallele Verarbeitungen durchführen können, während Maschinen nur ersteres können, und sie sind Computern auch bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf große, sehr heterogene und unvollständige Datensätze und andere schwierige Formen der Verarbeitung überlegen. Die Verarbeitungsleistung des Gehirns wird durch die Beobachtung veranschaulicht, dass der viertgrößte Computer der Welt im Jahr 2013 40 Minuten benötigte, um 1 Sekunde von 1 % der Gehirnaktivität eines Menschen zu modellieren. Darüber hinaus hat jedes Gehirn eine Speicherkapazität von schätzungsweise 2.500 Terrabyte, basierend auf seinen 86-100 Milliarden Neuronen mit mehr als 1015 Verbindungen, und arbeitet mit einer 106-fach besseren Energieeffizienz als moderne Maschinen, d. h., KI und Computer stoßen hier an technologische Grenzen. Ein Zebrafisch beispielsweise navigiert durch die Welt, um erfolgreich Beute zu jagen und Raubtiere zu meiden, und benötigt dabei nur 0,1 Mikrowatt, während ein erwachsener Mensch 100 Watt verbraucht, wovon 20 % auf das Gehirn entfallen. Im Gegensatz dazu verbrauchen Cluster, die zur Beherrschung moderner Modelle des maschinellen Lernens eingesetzt werden, in der Regel etwa 106 Watt. Der Stromverbrauch etwa eines neuen Supercomputers beträgt 21 Megawatt, während das menschliche Gehirn mit schätzungsweise demselben 1 exaFlop arbeitet und nur 20 Watt verbraucht. Der Mensch arbeitet also mit einer 106-fach höheren Energieeffizienz als moderne Maschinen, obwohl er ganz andere Aufgaben ausführt.

Literatur

Smirnova, Lena, Caffo, Brian S., Gracias, David H., Huan,g Qi, Morales, Pantoja Itzy ,E., Tang ,Bohao, Zack, Donald J., Berlinicke ,Cynthia A., Boyd, J. Lomax, Harris, Timothy D., Johnson, Erik C., Kagan, Brett J., Kahn, Jeffrey, Muotri, Alysson R., Paulhamus, Barton L., Schwamborn, Jens C., Plotkin, Jesse, Szalay, Alexander S., Vogelstein, Joshua T., Worley, Paul F. & Hartung, Thomas (2023). Organoid intelligence (OI): the new frontier in biocomputing and intelligence-in-a-dish. Frontiers in Science, 1, doi:10.3389/fsci.2023.1017235.

Gebetsroboter CelesTE

Der Gebetsroboter CelesTE  hat die Figur eines Engels in betender Haltung und kann über Video- und Audioschnittstellen mit Menschen kommunizieren, um für persönliche Gebetsanliegen möglichst passende Gebete zu finden und gemeinsam zu beten: der Gebetsroboter von Gabriele Trovato, der im Rahmen eines internationalen Workshops aus Japan an die Ruhr-Universität kommt und seinen Roboter für drei Tage öffentlich zugänglich machen wird. Forscherinnen und Forscher aus Europa, Japan und den USA ergründen hier das Phänomen der „theomorphen Maschinen“ aus ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Perspektive.

Vom 13. bis zum 15. März, steht der Gebetsroboter CelesTE täglich von 10 bis 16 Uhr in den Räumen von CampusSegen, Basis Bochum, der Hochschulseelsorge des Bistums Essen im Universitätsforum UFO im Unicenter, Querenburger Höhe 283, 44801 Bochum.
Er ist dort für alle Interessierten frei zugänglich.

Quelle

https://news.rub.de/kultur-und-freizeit/2023-03-06-theomorphe-maschinen-roboter-bete-fuer-mich (23-03-07)

ChatGPT als Lehrer bzw. Lehrerin?

Das Kultusministerium von Hessens entwickelt mit anderen Ländern ein entsprechendes System für den Unterricht. Kommt nun der Pauk-Roboter?  Die Kritiker beeilten sich und mokierten sich über seelenloses Lernen, Lust am Betrug und Aufforderung zur Faulheit. „Der Taschenrechner ließ sich vor fast 40 Jahren auch nicht aus dem Mathematik-Unterricht vertreiben“, erinnert sich ein pensionierter Pädagoge. Während früher das Hauptaugenmerk einer Aufgabe beim „Ausrechnen“ lag, gehe es heute um das Finden des Lösungsweges. „Das Internet ist auch nicht mehr aus dem Unterricht wegzudenken, ebenso werden die Schulen lernen, KI zu integrieren.“

Kommentar: Der KI-Roboter als Pauker kommt bestimmt … nicht! Aber könnte helfen, den Schulunterricht oder zumindest die Verwaltung auf den neuesten Stand zu bringen. Das würde Personal sparen. Doch wenn man die Geschwindigkeit sieht, wie die bundesdeutsche Kultus-Minister-Konferenz (KMK) sich bei schulpolitischen Entscheidungen bewegt, heisst das: Keine/r/s muss um ihre/seine Planstelle bangen!

Quelle

https://www.joergvogelsaenger.de/meldungen/29170-ki-und-nun-kommt-jetzt-der-pauk-roboter/ (23-03-06)

Zur nutzung von AI-Programmen

Aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar gut hervor, dass jeder vierte Mensch in Deutschland im Alter zwischen 18 und 60 Jahren schon eine Künstliche-Intelligenz-Anwendung wie den Text-Roboter ChatGPT ausprobiert hat. Mit dem Konzept dieser KI-Werkzeuge sind sogar bereits gut zwei Drittel (69 Prozent) vertraut. Von den Befragten im Alter zwischen 18 und 27 Jahren sagen 76 Prozent, sie seien mit der KI-Technik vertraut, bei 28- bis 42 -Jährigen liegt der Wert bei 74 Prozent, bei der 43- bis 60-Jährigen sind es immerhin noch 63 Prozent. Die aktive Nutzung der KI-Dienste hängt also stärker vom Alter der Menschen ab. Über alle drei Altersgruppen hinweg sind es 24 Prozent der Befragten, die bereits den Text-Roboter ChatGPT, den KI-Bildgenerator DALL-E oder vergleichbare Dienste in der Praxis getestet haben. Verschiedene Testläufe haben ergeben, dass der Text-Roboter ChatGPT verschiedene Uni-Prüfungen bestehen würde und hat sich auch in anderen Hochschulfächern behauptet, auch wenn er in den Examen keine Bestnoten erreichte.

Quelle

Handelsblatt vom 5. März 2023

Eine kurze Geschichte zum Thema „trotzdem“ von ChatGPT

Es war ein sonniger Tag im Frühling, als Emma beschloss, ihren langjährigen Freund David zu besuchen. Sie hatten sich in der Highschool kennengelernt und seitdem eine unzertrennliche Freundschaft aufgebaut. Aber in den letzten Jahren hatten sie sich aufgrund von Arbeit und anderen Verpflichtungen kaum noch gesehen. Emma hatte beschlossen, dass es an der Zeit war, dies zu ändern.

Als sie bei Davids Haus ankam, war sie überrascht, dass er nicht da war. Sie rief ihn an, aber er antwortete nicht. Sie hinterließ eine Nachricht und beschloss, eine Weile auf der Veranda zu warten, in der Hoffnung, dass er bald zurückkehren würde.

Während sie auf ihn wartete, dachte Emma über ihre Freundschaft nach. Sie erinnerte sich an all die guten Zeiten, die sie miteinander verbracht hatten, und daran, wie viel sie füreinander da gewesen waren. Aber in den letzten Monaten hatte sie das Gefühl, dass ihre Freundschaft sich verändert hatte. David schien sich zurückzuziehen und nicht mehr so interessiert zu sein wie früher.

Als David schließlich nach Hause kam, war er überrascht und glücklich, Emma zu sehen. Sie umarmten sich herzlich und setzten sich dann auf die Veranda, um zu plaudern.

„Ich freue mich so sehr, dass du hier bist“, sagte David und lächelte sie an.

„Ich freue mich auch“, erwiderte Emma. „Aber ich muss sagen, ich habe das Gefühl, dass wir uns in letzter Zeit ein wenig entfremdet haben.“

David seufzte und lehnte sich zurück. „Ja, ich weiß. Es tut mir leid, dass ich in letzter Zeit so beschäftigt war. Aber ich habe versucht, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen. Ich möchte unsere Freundschaft nicht aufgeben.“

Emma lächelte und legte eine Hand auf seine Schulter. „Ich möchte das auch nicht. Aber ich habe das Gefühl, dass wir uns anstrengen müssen, um die Dinge wieder in Gang zu bringen.“

David nickte zustimmend. „Ja, das stimmt. Aber ich denke, dass wir es schaffen können. Wir haben eine starke Freundschaft, trotz allem, was passiert ist.“

Emma nickte zustimmend und sie sprachen über all die Dinge, die sie in letzter Zeit beschäftigt hatten. Sie lachten und erinnerten sich an alte Geschichten, und Emma war glücklich zu spüren, dass ihre Freundschaft immer noch so stark war wie früher.

Als der Abend hereinbrach, sagte Emma zu David: „Ich bin so froh, dass wir uns heute getroffen haben. Ich denke, wir haben einen wichtigen Schritt gemacht, um unsere Freundschaft wiederherzustellen.“

David nickte zustimmend. „Ja, das denke ich auch. Aber es wird trotzdem eine Weile dauern, bis alles wieder so ist wie früher. Wir müssen uns beide anstrengen.“

Emma lächelte und stand auf, um zu gehen. „Ich weiß. Aber ich bin bereit, daran zu arbeiten. Ich möchte, dass unsere Freundschaft wieder so stark wird wie früher, trotz allem, was passiert ist.“

David stand auf und umarmte sie erneut. „Ich auch. Wir schaffen das!“

Die nächsten Wochen verliefen für Emma und David anders als gewöhnlich. Sie trafen sich häufiger als zuvor, sprachen über ihre Probleme und Träume und erneuerten ihre alte Freundschaft. Sie besuchten gemeinsam Ausstellungen, gingen ins Kino und trafen sich zum Essen. Es war, als ob sie versuchten, all die verpasste Zeit wieder aufzuholen.

Eines Tages lud David Emma zu einer Wanderung in den Bergen ein. Sie hatten schon lange nicht mehr gemeinsam Zeit in der Natur verbracht und Emma war begeistert von der Idee. Sie trafen sich frühmorgens und fuhren zusammen in die Berge.

Als sie den Gipfel erreichten, waren beide beeindruckt von der Aussicht. Es war ein klarer Tag und sie konnten bis zum Horizont sehen. David legte seine Hand auf Emmas Schulter und sagte: „Ich bin so dankbar für unsere Freundschaft. Wir haben so viel gemeinsam erlebt und ich bin froh, dass wir trotz aller Schwierigkeiten immer noch hier stehen.“

Emma lächelte und erwiderte: „Ich auch. Es war eine Herausforderung, aber wir haben es gemeinsam geschafft.“

Sie saßen eine Weile schweigend da und genossen die Aussicht. Dann fragte Emma: „Was denkst du, was als Nächstes passieren wird? Wird unsere Freundschaft noch stärker werden?“

David schaute sie an und lächelte. „Ich denke schon. Wir haben bewiesen, dass wir auch schwierige Zeiten gemeinsam durchstehen können. Ich denke, dass wir noch enger zusammenwachsen werden.“

Emma lächelte zurück und sagte: „Ich freue mich darauf. Ich bin dankbar, dass wir trotz allem immer noch so gute Freunde sind.“

David nickte zustimmend und sie saßen noch eine Weile schweigend da, bevor sie sich entschieden, den Berg hinunterzusteigen. Es war ein langer Weg zurück, aber sie gingen gemeinsam und genossen die Zeit miteinander.

Am Ende des Tages verabschiedeten sie sich mit einer Umarmung.