Agentic AI und Physical AI

Die Entwicklung von Agentic AI und Physical AI bringt humanoide Roboter näher, die in der Lage sind zu schlussfolgern, zu planen und aus Erfahrung zu lernen. Diese Fortschritte sind besonders wichtig angesichts der Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und des Fachkräftemangels. Durch steigende Nachfrage werden die Kosten für solche Technologien sinken, was auch kleinen und mittleren Unternehmen zugutekommen dürfte.

Generative KI war im vergangenen Jahr ein zentrales Thema in Unternehmen, insbesondere in Bezug auf Investitionen zur Förderung von Innovation und Verbesserung der Kundenkommunikation. Trotz steigender Investitionen zögern viele Unternehmen noch beim flächendeckenden Einsatz von KI, da Faktoren wie Unternehmensgröße und Infrastruktur eine Rolle spielen. Dennoch zeigen Umfragen, dass viele Unternehmen bereits bei einer geringen Kapitalrendite ihre KI-Investitionen als erfolgreich bewerten.

Eine bedeutende Entwicklung ist die Agentic AI, die Roboter mit erweiterten Schlussfolgerungsfähigkeiten ausstattet und so deren operativen Möglichkeiten in der Robotik revolutionieren könnte. Der weltweite Bedarf an Lösungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen treibt die Entwicklung voran, und Initiativen wie das Robotics Institute Germany fördern den Fortschritt in der Robotik.

Die Kosten für Industrieroboter sinken dank der neuen Agentic AI-Technologien, was die Verbreitung dieser Roboter über verschiedene Branchen hinweg beschleunigen dürfte. Gleichzeitig wird die Technologie der Physical AI, die es Robotern ermöglicht, nicht nur zu lernen und zu planen, sondern auch zu handeln, die nächste Generation intelligenter Maschinen definieren. Diese Roboter werden in einer Vielzahl von Bereichen wie Fabriken, Gesundheitswesen und Städten eingesetzt werden und sind in der Lage, die physische Welt aktiv zu gestalten und zu verstehen. Durch groß angelegte Simulationen wird das Lernen und die Entwicklung dieser Roboter weiter optimiert.