Voice Cloning für humanoide Roboter

Ein Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg untersucht, wie die Stimme eines humanoiden Roboters gestaltet sein sollte, damit sie vom Menschen als angenehm und sympathisch wahrgenommen wird. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, ob eine personalisierte Stimme, die der eigenen Stimme des Nutzers ähnelt, die Sympathie gegenüber einem Roboter steigern kann. Die Interaktion mit humanoiden Robotern, die menschenähnliche Merkmale aufweisen, wird in Zukunft immer wichtiger, insbesondere in Bereichen wie Assistenz, Pflege und Therapie.

Die Studie, die von Johanna Kuch unter der Leitung von Prof. Dr. Elisabeth André durchgeführt wurde, nutzt einen Roboterkopf, der verschiedene synthetische Stimmen wiedergeben kann. Die Versuchspersonen führten jeweils drei Gespräche mit dem Roboter, wobei in jedem Gespräch eine andere Stimme zum Einsatz kam: eine designkongruente Stimme, die zum Aussehen des Roboters passt, eine neutral klingende Stimme, die weder zum Roboter noch zum Gesprächspartner passt, und eine personalisierte Stimme, die auf der Sprachprobe der Teilnehmenden basiert und deren stimmliche Merkmale wie Tonhöhe und Klangfarbe nachahmt. Die Teilnehmenden wussten dabei nicht, dass ihre Stimme geklont wurde.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die personalisierten und designkongruenten Stimmen von den Teilnehmenden als sympathischer wahrgenommen wurden als die neutralen Stimmen, auch wenn die meisten der Probanden ihre eigene Stimme nicht direkt erkannten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass individuell angepasste Stimmen in der Mensch-Roboter-Interaktion positive Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Sympathie haben können. Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass Voice Cloning eine vielversprechende Alternative zu aufwendig gestalteten Roboterstimmen sein könnte, besonders in Eins-zu-eins-Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stimme eines Roboters eine wichtige Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion spielt, und dass personalisierte Stimmen das Potenzial haben, die Sympathie und Akzeptanz von Robotern in der Gesellschaft zu erhöhen.


Nachricht ::: Roboter Lexikon ::: Impressum
Datenschutzerklärung ::: © Benjamin Stangl :::

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert